Digital Civic Society
|
link collection
Zivilgesellschaftliche Mitbestimmung
Wir sammeln spannende weiterführende Infos für dich. Ob Podcast, Doku oder Artikel, hier findest du positive Visionen des Internets und Spannendes zu zivilgesellschaftlichen Dialogen online.
Artikel
- A strong Democracy is a Digital Democracy - Audrey Tang pläderiert in der New York Times für mehr zivilgesellschaftlichen Dialog - angetrieben durch digitale Technologien. In Taiwan macht sie bereits als Digitalministerin vor, wie die Zukunft der Demokratie aussieht.
- Durch Corona wird das Internet zur Selbstverständlichkeit - Die Krise zeigt auch, dass wir ohne das Internet gerade ziemlich aufgeschmissen wären.
- Glimpses of Utopia - Vielleicht würde es uns leichter fallen, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen, wenn es Kanäle gibt, der eigenen Meinung Luft zu verschaffen. In diesem Artikel des Guardian geht es um Hoffnung und Utopien, um Werte und Staatsbürger*innenschaft.
Wissenschaftliche Publikationen
- Die Kurzstudie "Demokratische Teilhabe der Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie" von Greenpeace argumentiert, dass in der Corona-Pandemie zivilgesellschaftliche Organisationen nicht ausreichend an demokratischen Entscheidungsprozessen beteiligt gewesen seien. Zugleich könne die Krise "einen wichtigen Anstoß geben" für mehr Online-Beteiligung.
Bücher
- The Platform Society - Dieses Buch widmet sich der großen Frage, welche Rolle Plattformen in den westlichen Gesellschaften spielen und wie diese dem Gemeinwohl dienen können.
- Digitalisierung und Teilhabe: Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! - Ein sehr lesenswertes Buch für alle diejenigen, die sich kritisch mit dem Versprechen der Digitalisierung nach mehr Partizipation auseinandersetzen möchten.
Podcasts
- Populismus bändigen durch Verantwortung – Interview mit Marina Weisband - Im diesem Gespräch geht es um Menschenbilder, Populismus und die mögliche Zukunft der Demokratie.
- Deliberation, Culture & Context - In diesem Podcast spricht Democracy Now! mit John Dryzek von der University of Canberra (Australien), einem der führenden Köpfe der Deliberationsforschung, über globale deliberative Prozesse und zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.
- Raus aus der Krise - Georg Diez und Emanuel Heisenberg sprechen über ihr neues Buch, das passender nicht sein könnte „Power to the People. Wie wir mit Technologie die Demokratie neu erfinden".
- Wie muss unsere technologische Infrastruktur gebaut sein? Nicht nur wir bei Liquid Democracy beschäftigen uns mit dieser Frage, sondern auch der Prototype Fund. Was sich hinter dem Begriff "Public Interest-Technologie" verbirgt, erfährst du in diesem Podcast.
Videos
- Politische Forderungen der Digitalen Zivilgesellschaft: Die digitale Zivilgesellschaft muss gefördert werden. Sie braucht einen eigenen Haushaltstitel und darf auch bei Diskussionen rund um die Digitalisierung nicht nur als "nice to have" wahrgenommen werden. Schaut hier den Stream vom Digital Social Summit 2020.
- Is Technology destroying Democracy? - Eine Podiumsdiskussion von Chatham House. Sie widmet sich der Neutralität von Technologie im politischen Kontext und fragt nach Alternativen.
- Misinfo Nation - Was sind die Konsequenzen für unsere Demokratie, wenn die Unterscheidung zwischen echt und fake schwieriger wird?
- Shoshana Zuboff: Surveillance Capitalism and Democracy - Hier könnt Ihr nachschauen, wie Zuboff Macht im digitalen Zeitalter analysiert und dies mit der liberalen Demokratie und fundamentalen Datenschutz-rechten zusammenhängt.