Wir entwickeln Open-Source-Software, die die Vielfalt von Beteiligungsprozessen abbildet
Liquid Democracy entwickelt freie Software, die eine gemeinsame Diskussion und Entscheidungsfindung mit vielen Teilnehmer:innen auch über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg ermöglicht. Unsere Projekte haben oft sehr unterschiedliche Anforderungen, weshalb wir uns für die Entwicklung von Adhocracy als Software-Bibliothek entschieden haben, deren Bausteine wir für die jeweiligen Projekte anpassen und zu komplexen Beteiligungsprozessen zusammensetzen.

Unsere Software und Konzepte werden von einem benutzerzentrierten Designansatz angetrieben
Die Beteiligungsprozesse, die wir mit Adhocracy umsetzen sind vielfältig und reichen von kurzen Umfragen bis hin zu mehrjährigen Ideenwettbewerben. Unsere Software-Bibliothek ist extrem flexibel einsetzbar. Um einen Eindruck von einigen oft genutzten Funktionen von Adhocracy zu bekommen, findest Du hier einen Überblick über einige der Beteiligungsmodule von Adhocracy. Für komplexe Beteiligungsprozesse werden diese Module oft miteinander kombiniert und angepasst.
Wir veröffentlichen unsere Software unter einer AGPL-Lizenz auf GitHub, damit du die Software benutzen, verändern und weiterverbreiten kannst:
Lade unser Adhocracy Handout herunter

Open-Source Konzepte werden interdisziplinär erarbeitet
Das unterscheidet unsere Software von anderen Lösungen
1. Adhocracy ist Open Source
Da unsere Software Adhocracy unter einer gemeinfreien Lizenz veröffentlicht wird, profitieren alle Anwender:innen gleichermaßen von den Weiterentwicklungen anderer Projekte. So ergeben sich Synergieeffekte in Bezug auf Sicherheit, Innovation und den Funktionsumfang der Software, was letzendlich auch geringere Entwicklungskosten bedeutet. Durch den Open-Source-Ansatz ermöglichen wir aber vor allem die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Software, die wir für Anwendungen, über die politische Prozesse ablaufen für unabdingbar halten. Der Code aller mit Adhocracy umgesetzten Projekte und der Kernbibliothek kann frei unter https://github.com/liqd heruntergeladen werden
2. Beteiligungsprozesse können auf externen Websites eingebettet werden
In Beteiligungsprozessen ist eine der größten Hürden die Beteiligten zu erreichen. Deshalb haben wir in Adhocracy eine Funktionalität implementiert, mit der man Beteiligungsprozesse ganz einfach auf externen Webseiten einbetten kann – ähnlich wie das heute bei YouTube-Videos oder Tweets Standard ist. Der externe Betreiber der Website muss nur einen kleinen Code-Schnipsel in seine Website einbauen, und schon ist der Beteiligungsprozess inklusive aller Funktionen auf der Website verfügbar. Nutzer:innen können ohne die Seite zu wechseln am Beteiligungsverfahren teilnehmen.
3. Adhocracy integriert Vor-Ort-Beteiligung
Wir wissen, dass gerade zu komplexen Beteiligungsprozessen auch Veranstaltungen vor Ort, wie zum Beispiel Workshops und Werkstätten, gehören. Deswegen haben wir unsere Software darauf ausgerichtet, Veranstaltungen online als festen Bestandteil zu integrieren, indem sie zum Beispiel auf dem Zeitstrahl der Online-Plattform abgebildet werden. Außerdem helfen wir Initiator:innen durch unsere Software die Ergebnisse von Veranstaltungen einfach online zu dokumentieren und sie allen zur Verfügung zu stellen.