9. Juni 2025

Liquid Democracy auf der re:publica 2025

Vom 26. -28. Mai fand in Berlin die re:publica statt, diesmal unter dem Motto „Generation XYZ“. Dort haben wir das neu entwickelte Kiezradar auf mein.Berlin.de vorgestellt und einen Workshop zu demokratischer Stadtgestaltung mit Augmented Reality gehalten. Hier kommt ein kurzer Rückblick auf die re:publica 2025.

Team LIQD auf der re:publica

Wir stellen das Kiezradar vor

Am ersten Tag der re:publica ging es gleich los mit der Vorstellung des neuen Kiezradars auf der Berliner Beteiligungsplattform mein.Berlin.de. In ihrem Vortrag "Ping aus dem Kiez - Der Radar für deine Berliner Nachbarschaft" gab Carolin Klingsporn aus unserem Team spannende Einblicke in die Entwicklung des Features und zeigte, wie der Kiezradar ein Gamechanger für digitale Beteiligung sein kann.

Vortrag: "Ping aus dem Kiez - Der Radar für deine Berliner Nachbarschaft"

Wir zeigen, wie Augmented Reality in der Stadtgestaltung eingesetzt werden kann

In unserem neuen Projekt ARPAS beschäftigen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten von Augmented Reality in der digitalen Beteiligung. In unserem Workshop auf der re:publica hat Tietje Khieu zusammen mit Christoph Holtmann (HTW) gezeigt, wie demokratische Stadtgestaltung mittels AR für alle Generationen attraktiv gestaltet werden kann. Aufgrund des Starkregens haben wir uns dazu entschieden, keinen Spaziergang über das Festivalgelände zu machen. Stattdessen konnten wir direkt von der Location im Fabmobil aus einige Features demonstrieren und verschiedene Perspektiven von Verwaltung, Politik und Bürger:innen aufzeigen. Aus der gemeinsamen Diskussion rund um Teilhabe an der Stadtgestaltung nehmen wir viele spannende neue Impulse mit!

Unser Workshop zu Augmented Reality auf der re:publica

Unser neues Projekt stellt sich vor

Das Projekt Zukunft D ist eine neue Initiative zur Stärkung der Demokratie in einer digitalisierten, vernetzen Gesellschaft. Zusammen mit AlgorithmWatch, aula, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und Wikimedia Deutschland, werden wir in diesem Bereich Kompetenzen aufbauen, Wissensaustausch ermöglichen und für bundesweite Vernetzung sorgen. Auf der re:publica gab es mit dem von Alexa Schaegner (aula) und Seren Başoğul (Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa) moderierten Meet-up "(Digitale) Demokratie gestalten – Wie fördern wir gesellschaftlichen Zusammenhalt?" einen ersten Austausch zu (digitalen) demokratischen Formaten für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt. Außerdem konnten wir Karin Prien, die neue Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, gemeinsam als Konsortium auf dem Festivalgelände begrüßen.

Meet-up auf der re:publica