Veröffentlichungen

Hier findet ihr alle Publikationen von unseren Mitarbeiter:innen unserem Team. Solltet ihr nach Expert:innen für eine Veröffentlichung zum Thema Liquid Democracy, Online-Beteiligung oder digitale Jugendbeteiligung suchen, kontaktiert uns gern!

Hier geht es zu unseren Presseberichten.

Veröffentlichungen

Ritter, Moritz (2024): Moonshot – Zukunftsvision KI

Ritter, Moritz (2024): Moonshot – Zukunftsvision KI

In Juri Schnöllers neuem Buch "Agile Demokratie. Wie künstliche Intelligenz bessere Politik ermöglicht" hat Moritz einen Beitrag geliefert.

Ritter, Moritz (2022): "’Fluid’ Representation, Improved Deliberation and Liquid Democracy"

Ritter, Moritz (2022): "’Fluid’ Representation, Improved Deliberation and Liquid Democracy"

Im Interview mit Democracy Technologies spricht Moritz über die Wichtigkeit fluider Formen der Bürger:innenbeteiligung und die Verbesserung deliberativer und repräsentativer Prozesse durch digitale Beteiligung.

Ritter, Moritz (2022): "Chancen und Probleme der Online-Partizipation – ein Praxisbericht

Ritter, Moritz (2022): "Chancen und Probleme der Online-Partizipation – ein Praxisbericht

Zum Sammelband „Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft - Positionen und Perspektiven“, herausgegeben von Dana Milovanovic, Teresa Staiger und Serge Embacher, hat Moritz einen Praxisbericht beigesteuert.

Ritter, Moritz (2021): „Digitale Demokratie aktiv gestalten“

Ritter, Moritz (2021): „Digitale Demokratie aktiv gestalten“

Moritz erklärt in dem Heft „Per Anhalter durch die Zukunft“ der gemeinsamen Initiative digitalezivilgesellschaft.org, wie ein Update für unsere Demokratie aussehen könnte (S.23-25).

Deuse, Rebekka (2020): "Alle am Start? Wie ihr eure Zielgruppe für digitale Beteiligung gewinnt".

Deuse, Rebekka (2020): "Alle am Start? Wie ihr eure Zielgruppe für digitale Beteiligung gewinnt".

Wie wir am besten verschiedene Perspektiven in einen Partizipationsprozess einbinden klärt dieser Artikel, der letzte Teil der Serie "Digitale Beteiligung" von d3.


Siemer, Marie-Kathrin (2020): "Live-Kommunikation demokratisieren – wie konstruktive Diskussionen digital gefördert werden können".

Siemer, Marie-Kathrin (2020): "Live-Kommunikation demokratisieren – wie konstruktive Diskussionen digital gefördert werden können".

Chatbasiertes Fragenstellen kann auch bei analogen Treffen die Diskussion demokratisieren. Wie das gehen soll erklärt Marie-Kathrin in Teil 5 der Serie "Digitale Beteiligung" von d3.


Matzkeit, Katharina (2020): "Digitale Jugendbeteiligung – warum und wie gelingt es?".

Matzkeit, Katharina (2020): "Digitale Jugendbeteiligung – warum und wie gelingt es?".

Um digitale Jugendbeteiligung geht es in Teil 4 der Serie "Digitale Beteiligung" von d3.


Klingsporn, Carolin (2020): "Digitale Beteiligung & interne Zusammenarbeit. 8 Beispiele aus dem Arbeitsalltag von liqd".

Klingsporn, Carolin (2020): "Digitale Beteiligung & interne Zusammenarbeit. 8 Beispiele aus dem Arbeitsalltag von liqd".

Organisationen können digitale Beteiligung auch in ihren internen Prozessen anwenden. Das zeigt Carolin am Beispiel von Liquid in Teil 3 der Serie “Digitale Beteiligung” von d3.


Klingsporn, Carolin (2020): "6 Grundsätze guter Onlinebeteiligung".

Klingsporn, Carolin (2020): "6 Grundsätze guter Onlinebeteiligung".

Bei der Onlinebeteiligung gibt es einiges zu beachten. Teil 2 der Serie von 'Digitale Beteiligung' von d3 gibt einen Überblick.


Klingsporn, Carolin (2020): "6 Gründe für digitale Beteiligung".

Klingsporn, Carolin (2020): "6 Gründe für digitale Beteiligung".

Carolin gibt in diesem Artikel der Serie 'Digitale Beteiligung' von d3 gute Gründe, Menschen digital zu beteiligen.


Wegener, Frederik (2020): "Beteiligung für möglichst viele Menschen zugänglich machen - Die Open-Source-Plattform adhocracy+".

Wegener, Frederik (2020): "Beteiligung für möglichst viele Menschen zugänglich machen - Die Open-Source-Plattform adhocracy+".

Der Artikel erläutert, warum wir als gemeinnütziger Verein mit der Open-Source-Plattform adhocracy+ Beteiligung für möglichst viele Menschen zugänglich machen möchten.


Siemer, Marie-Kathrin (2019): "Social Cohesion, Social Coercion – A short Note of My Impressions".

Siemer, Marie-Kathrin (2019): "Social Cohesion, Social Coercion – A short Note of My Impressions".


Im Rahmen des zweiten German-American-Israeli Comparative Social Cohesion Forum erörtert der Beitrag das Spannungsverhältnis zwischen "Cohesion" und "Coercion".


Gähler, Jana/Karbach, Nadine (2017): "Adhocracy - Transparente und zielgerichtete Dialoge ermöglichen".

Gähler, Jana/Karbach, Nadine (2017): "Adhocracy - Transparente und zielgerichtete Dialoge ermöglichen".


Der dritte Band "Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung" handelt davon, wie Online Beteiligung zielgerichtet und effektiv eingesetzt werden kann. Das Feld der digitalen Bürgerbeteiligung differenziert sich immer weiter aus.


Rahnfeld, Gereon (2017): "OPIN - Partizipative Planungs- und Ent-scheidungsprozesse mit Jugendlichen digital gestalten".

Rahnfeld, Gereon (2017): "OPIN - Partizipative Planungs- und Ent-scheidungsprozesse mit Jugendlichen digital gestalten".

Ein spannender Beitrag über die Jugend-beteiligungsplattform OP!N erscheint in: "Technologische Trends im Spannungsfeld von Beteiligung - Entscheidung - Planung"


Ritter, Moritz/Schossböck, Judith (2017): "Liquid Democracy: Konzepte und Herausforderungen in Theorie und Praxis".

Ritter, Moritz/Schossböck, Judith (2017): "Liquid Democracy: Konzepte und Herausforderungen in Theorie und Praxis".

Im Auftrag des österreichischen Bundesrates erscheint bereits das dritte Grünbuch zum Thema Digitalisierung. Dieses Mal geht es um die konkreten Auswirkungen auf die Demokratie.


Panek, Eva/Bolwin, Charlotte (2015): "Zukunftsweisende Entwicklung: Die Standardisierung von e-Partizipationsprozessen".

Panek, Eva/Bolwin, Charlotte (2015): "Zukunftsweisende Entwicklung: Die Standardisierung von e-Partizipationsprozessen".

Die Vorgehensweise bei der Standardisierung von e-Partizipationsprozessen  und vieles mehr wird in "Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert" erklärt.



Lassalle, Ruth/Meifert, Matthias /Reichert, Daniel (2015): "Jenseits der Absichtserklärung".

Lassalle, Ruth/Meifert, Matthias /Reichert, Daniel (2015): "Jenseits der Absichtserklärung".

Wie bei komplexen Sachverhalten in Unternehmen der fließende Prozess der Meinungs- und Entscheidungsfindung aller Akteure funktioniert, wird im "personalmagazin" erörtert.


Reichert, Daniel/Panek, Eva (2014): "Alles im Fluss - die fließenden Ebenen einer Liquid Democracy".

Reichert, Daniel/Panek, Eva (2014): "Alles im Fluss - die fließenden Ebenen einer Liquid Democracy".

Was sich hinter dem Konzept der Liquid Democracy verbirgt und wie es genutzt werden kann, wird in "Internet und Partizipation - Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet" analysiert.


Paetsch, Jennifer/Reichert, Daniel (2014): "Potenziale nutzen mit Liquid Democracy".

Paetsch, Jennifer/Reichert, Daniel (2014): "Potenziale nutzen mit Liquid Democracy".


Das Liquid Democracy-Framework ist ein vielversprechender Ansatz, um gesellschaftliches Potenzial in das politische System zu integrieren. In "Digitale Politikvermittlung" werden diese Potanziale erläutert.


Reichert, Daniel/Panek, Eva (2012): "Liquid Democracy - modernes Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche".

Reichert, Daniel/Panek, Eva (2012): "Liquid Democracy - modernes Beteiligungsmodell für Kinder und Jugendliche".

Wie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen funktionieren kann, wird in "Partizipation und Engagement im Netz: Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik" erläutert.


Tätigkeitsberichte