22. September 2025

Einladung zu Webinar

Digitale Beteiligungsformate bieten vielfältige Möglichkeiten, Bürger*innen aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Doch wann ist digitale Beteiligung wirklich demokratiefördernd? Und welche Fallstricke sollte man vermeiden? Am 30. Oktober reflektieren wir in unserem Webinar gemeinsam über die demokratischen Potentiale und Herausforderungen digitaler Bürgerbeteiligung. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen.

Arbeitsplatz mit Kaptop, Notizbuch und Teetasse. Jemand schreibt auf dem Laptop.

In diesem interaktiven Webinar reflektieren wir gemeinsam über die demokratischen Potentiale und Herausforderungen digitaler Bürgerbeteiligung. Anhand konkreter Praxisfälle erarbeiten wir, welche Rolle demokratische Prinzipien und Ziele für die digitale Beteiligungspraxis spielen können. In Kleingruppen testen wir anschließend, wie diese Prinzipien und Ziele als Maßstäbe für Beteiligungsprojekte genutzt werden können und lernen mögliche Zielkonflikte kennen.

Das nehmt ihr mit:

  • Klarheit über demokratische Ziele digitaler Beteiligung
  • Bewertungsschema für die demokratische Qualität von Beteiligungsprojekten
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus der Beteiligungspraxis
  • Sensibilität für mögliche Zielkonflikte

Für wen ist das Webinar?

Für alle, die digitale Beteiligungsprojekte umsetzen oder in Zukunft umsetzen möchten – ob in der Verwaltung , bei Dienstleistern, oder in der Zivilgesellschaft.

  • Wann: 30. Oktober, 2025, 16:00-17:30 Uhr
  • Anmeldung bis: 23. Oktober
  • Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per E-Mail an: l.giesen@liqd.net

Oder online unter diesen Link

Bei der Anmeldung geben Sie bitte kurz an:

  • In welcher Kommune/Organisation Sie arbeiten
  • Ob Sie bereits Erfahrungen mit digitaler Bürgerbeteiligung haben
  • Welche konkreten Fragen Sie beschäftigen

Ausblick: Präsenzworkshop am 27.11. in Berlin

Dieser Workshop ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie. Im zweiten Workshop (Präsenz) entwickelst du konkrete Beteiligungsprojekte und lernst praktische Tools kennen. Die Teilnahme am ersten Workshop ist empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für den zweiten.

Der Workshop findet im Rahmen des vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projektes Zukunft D statt.